Muss ich Angst vor der Prüfung haben?
Nicht mit uns. Wir zeigen, wie unkompliziert und stressfrei die Prüfung wirklich ist.
DGUV V3 Prüfung – Ihre elektrische Sicherheit im Fokus
Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung für alle elektrischen Geräte und Anlagen in Unternehmen – fachgerecht, normkonform und dokumentiert.
Was wird eigentlich alles geprüft?
Von der Kaffeemaschine bis zum Schaltschrank – wir zeigen, welche Geräte betroffen sind, wie oft geprüft werden muss und was wir dabei genau messen.
Warum ist die DGUV V3 Prüfung so wichtig für Ihr Unternehmen?
Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben – sie schützt auch Mitarbeiter, Sachwerte und Ihren Betriebsablauf.
Denn schon kleine Mängel können große Folgen haben.
✔️ Vermeidung von Unfällen und Bränden durch defekte Geräte oder Installationen
✔️ Sicherer Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen und Maschinen
✔️ Gesetzliche Pflicht nach DGUV Vorschrift 3
✔️ Voraussetzung für Versicherungsschutz im Schadensfall
✔️ Nachweis gegenüber Berufsgenossenschaften und Behörden
✔️ Rechtssicherheit für Arbeitgeber und Betreiber
Welche Geräte müssen geprüft werden?
Die DGUV V3 Prüfung betrifft alle elektrischen Betriebsmittel in Ihrem Unternehmen – egal ob fest installiert oder mobil. Dazu zählen nicht nur Maschinen, sondern auch alltägliche Geräte wie Verlängerungskabel oder Kaffeemaschinen.
Geprüft werden müssen unter anderem:
– Bürogeräte wie PCs, Drucker, Monitore
– Elektrowerkzeuge und Ladegeräte
– Verlängerungskabel, Steckerleisten
– Küchen- und Haushaltsgeräte im Betrieb
– Fest installierte Anlagen, Verteilungen und Stromkreise
Alles, was mit Strom arbeitet, kann zur Gefahrenquelle werden – und sollte deshalb regelmäßig geprüft werden.
Wie läuft die DGUV V3 Prüfung ab?
So gehen wir vor:
Sichtprüfung aller Geräte und Anlagen auf äußere Mängel
Messung elektrischer Werte wie Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Auslösezeiten
Funktionsprüfung des Geräts unter realen Bedingungen
Dokumentation aller Prüfergebnisse mit Prüfprotokoll
Kennzeichnung geprüfter Geräte mit Prüfplakette
Auf Wunsch erhalten Sie eine umfassende Beratung zu empfohlenen Prüffristen, Nachprüfungen und möglichen Schwachstellen in Ihrer Anlage.
Warum ist die DGUV V3 Prüfung so wichtig – und wie oft muss sie durchgeführt werden?
Die DGUV Vorschrift 3 verpflichtet Unternehmen dazu, ihre elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig prüfen zu lassen. Das Ziel: Unfälle vermeiden, Menschen schützen und rechtlich auf der sicheren Seite sein. Denn schon ein defektes Kabel oder ein veraltetes Gerät kann im schlimmsten Fall zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Neben dem Schutz von Mitarbeitern ist die Prüfung auch aus rechtlicher Sicht wichtig:
Bei einem Schaden ohne gültige Prüfung haftet der Unternehmer persönlich – und der Versicherungsschutz kann entfallen. Mit einer ordnungsgemäßen Prüfung erfüllen Sie Ihre Pflichten gegenüber Berufsgenossenschaften und Behörden.
Wie oft muss geprüft werden?
Die Prüffristen richten sich nach der Art und Nutzung der Geräte:
Wir beraten Sie gerne zu den passenden Prüffristen für Ihren Betrieb.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.